Fischereimuseum als außerschulischer Lernort

Als außerschulischer Lernort bietet das Museum die Möglichkeit, die Natur und die Kultur der Region hautnah und mit allen Sinnen kennenzulernen.
Dank der Förderung durch FINNE (Fischwelt in NRW neu entdecken) können wir die Workshops für Kindergärten und Schulen kostenlos anbieten.
Wenn Sie einen unserer Workshops buchen möchten oder dazu noch Fragen haben, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0228 94589017 oder per Mail an info@fischereimuseum-bergheim-sieg.de.
Kleine Forscher erkunden die Siegaue
Vorschule bis 3. Klasse / 2,5 Stunden
Welche Tiere gibt es in der Siegaue? Wir machen uns wie echte Forscher mit Fernglas und Becherlupe auf in die Siegaue und schauen nach, wo dort Tiere zu finden sind. Mit unseren Forschungsergebnissen gestalten wir ein Poster, das die Klasse mitnehmen und im Klassenzimmer aufhängen kann.
Mit Emil Eisvogel die Jahreszeiten entdecken
Vorschule bis 2. Klasse / 2,5 Stunden
Im Laufe des Jahres verändert sich eine Menge in der Flussaue. Mit Hilfe von Emil Eisvogel und seinen Freunden suchen die kleinen Forscher nach Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winterboten in der Natur. Je nach Jahreszeit werden anschließend Samenbomben, Holzlibellen, Blumenzwiebeltöpfe oder Vogelfutterglocken hergestellt.
Wundersame Wasserwelt: Im Reich der Wassermänner und Flussnixen
Vorschule bis 2. Klasse / 2,5 Stunden
Jedes Kind kennt die spannenden Geschichten vom kleinen Wassermann, Regenbogenfisch und Co. Viele alte Bekannte aus diesen Erzählungen sind auch im Fischereimuseum zu finden. Ganz nebenbei lernen die kleinen Besucher die heimische Unterwasserwelt und ihre Bewohner kennen. Zum Mitnehmen gestalten die Kinder einen bunten Fischschwarm für das Klassenzimmern.

Von der Weide zum Korb
3. bis 4. Klasse / 2,5 Stunden
Viele Pflanzen in der Siegaue sind speziell an das regelmäßige Hochwasser angepasst. Wir schauen uns diese Pflanzen in der Siegaue an. Mit der Weide beschäftigen wir uns genauer. Sie wird wegen ihrer besonderen Eigenschaften auch zum Korbflechten verwendet. Jedes Kind stellt selbst einen kleinen Korb her, den es mitnehmen kann.
Wie ein Fisch im Wasser
3. bis 4. Klasse / 2,5 Stunden
Welche Fischarten gibt es in Rhein und Sieg? Welche Körperformen haben sie und wie sehen ihre Flossen aus? Die Besonderheiten der heimischen Fische erkunden wir bei einer abwechslungsreichen Rallye durch das Museum. Anschließend führen wir verschiedene spannende Versuche durch, um dem Geheimnis der Fortbewegung der Fische auf die Spur zu kommen.
Gewimmel im Wasser: Dem Leben im Fluss auf der Spur
1. bis 4. Klasse / 2,5 Stunden
Die Sieg ist bevölkert von Insektenlarven, Flohkrebsen, Schnecken, Muscheln, Wasserkäfern und allerlei anderen winzigen Tieren. Wir machen uns mit Becherlupe und Kescher auf die Suche nach diesen Wasserbewohnern, die uns viel über die Wasserqualität der Sieg verraten.
Ein neuer WS entsteht...
Klasse / 2,5 Stunden
Hier finden Sie in Kürze einen neuen Workshop.
Expedition in die Siegaue
5. bis 8. Klasse / 2,5 Stunden
In der Siegaue gibt es viel zu entdecken! Mit unseren Forscherrucksäcken erforschen Schulklassen und Gruppen alleine oder unter fachkundiger Anleitung die Natur der Auenlandschaft. Neben einer Expeditionsanleitung enthalten die Forscherrucksäcke allerlei Forscherausrüstung.
Alles im Fluss
5. Klasse bis Oberstufe / 3 Stunden
Die Sieg wird mit wissenschaftlichen Methoden untersucht: Anhand kleiner Wasserlebewesen, die mit Sieb und Kescher gefangen werden, wird die biologische Gewässerqualität bestimmt. Daneben kommen auch chemische und physikalische Verfahren zum Einsatz. Dabei lernen wir Spannendes über Art und Zustand dieses Flusses und die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
Was summt denn da?
1. bis 4. Klasse / 2,5 Stunden
von Mai bis September
Insekten sind unentbehrlich für die Aue, aber auch für die Wälder, Gärten und Städte. Da fast alle Wild- und Kulturpflanzen von ihnen bestäubt werden und auch wir von ihnen abhängig sind, gilt es, sie zu schützen. Aber man kann nur das schützen, was man kennt. Daher gehen wir in der Siegaue auf die Suche nach Insekten, lernen die Bestäubung kennen und bauen ein Insektenhotel!
Libellen - zauberhafte Sommerboten
3. bis 4. Klasse / 2,5 Stunden
von Juni bis September
Aus einer Raupe wird ein Schmetterling - doch woraus entsteht eigentlich eine Libelle? Wir wollen dem Geheimnis auf die Spur kommen und wer hätte gedacht, dass man dazu Gummistiefel und Kescher benötigt? Der Lebenszyklus der Libelle steht im Vordergrund des Workshops, Libellenlarven werden gefangen und Paarungsräder beobachtet. Am Ende nimmt jedes Kind eine selbstgebastelte Holzlibelle mit nach Hause.
Jäger der Nacht
Vorschule bis 4. Klasse / 2,5 Stunden
von April bis Mai und von September bis Oktober
in Zusammenarbeit mit dem BAFF - Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz
Ernähren sich Fledermäuse tatsächlich von Blut? Wie können sie im Dunkeln sehen? Und wo wohnen sie bei uns? Diesen und weiteren Fragen gehen wir bei einer spannenden Rallye durchs Museum auf den Grund. Außerdem wollen wir uns nach Sonnenuntergang in die Siegaue wagen, die Rufe der Fledermäuse hörbar machen und ihre Flugkünste beobachten. Eine Bastelaktion rundet das Programm ab.
Aale im Fokus
Für das Fischereimuseum Bergheim an der Sieg sind Aale ganz besondere Fische: Das größte Ausstellungsstück ist ein historischer Aalschokker, der in einem Altarm der Sieg direkt vor dem Museum liegt. Aalschokker, wie unsere Maria Theresia, wurden bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auch von den Bergheimer Fischern zum Aalfang genutzt. Als die Fangerträge aufgrund der zunehmenden Wasserverschmutzung immer mehr zurückgingen, mussten die Fischer ihr altes Handwerk schließlich aufgeben. Heute ist der Natur- und Artenschutz neben der Traditionspflege ein zentrales Anliegen der Fischereibruderschaft. Im Rahmen des Umweltbildungsprojektes "FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken" soll daher Kindern und Jugendlichen die Bedeutung sauberer Gewässer am Beispiel des Aals verdeutlicht werden.
Wanderfisch Aal - Eine abenteuerliche Reise zwischen Sieg und Sargassosee
3. bis 5. Klasse / 2,5 Stunden
Das Leben der Aale ist spannend und anstrengend. Um zu laichen, nehmen sie eine lange und gefährliche Reise auf sich und schwimmen aus unseren Flüssen ins Meer und bis zu den Bahamas. Die Wanderung der Aale steht im Mittelpunkt des Workshops und mit vielen Aktionen lernen wir diese zunächst unscheinbaren Fische genauer kennen. Zum Abschluss baut jedes Kind einen eigenen Aalwanderweg als Spiel zum Mitnehmen.
Der Wanderfisch Lachs im Wissenshaus Wanderfische
Die Stiftung Wasserlauf, Kooperationspartner des Fischereimuseums im FINNE-Projekt, stellt den Lachs in den Mittelpunkt eines Workshops, der sich gut als Ergänzung zu dem im Fischereimuseum angebotenen Aal-Workshop eignet.