Workshops für Grundschulen

Anfassen, Ausprobieren und Selbermachen – das steht bei unseren Grundschulworkshops im Mittelpunkt. Auf Erkundungsreise durch das Museum und die Siegaue lösen die kleinen Forscher*innen Rätsel, Testen die Sauberkeit des Flusses und suchen nach kleinen und großen Tieren. Zurück im Schülerlabor warten spannende Experimente und Bastelaktionen!

Führung: Zeitreise mit Fischer Fritz

Fischer Fritz und Karla Karpfen nehmen uns mit auf eine Reise durch die Zeit: Wie hat sich die Siegaue über die Jahre verändert, wie haben die Menschen früher hier gelebt? Fischer Fritz und Karla Karpfen haben viele spannende Geschichten zu erzählen und bekommen dabei Hilfe von tierischen Auenbewohnern!

2 Stunden
Vorschule bis 4. Klasse
Für jede Jahreszeit geeignet
Kleines Frühstück mitbringen
Bei jedem Wetter möglich
Kleine Forscher erkunden die Siegaue

Welche Tiere leben in der Siegaue und wo sind sie zu finden? Das erforschen kleine Forscher*innen in diesem Workshop. Zunächst berichtet Emil Eisvogel von seinem Zuhause, anschließend geht es mit Ferngläsern und Becherlupen ausgerüstet auf ins Forschungsabenteuer! Im Wasser und am Wegesrand, im Auenwald und versteckt unter altem Holz – überall leben hier Tiere. Die kleinen Forscher*innen beobachten, untersuchen und halten ihre Beobachtungen auf ein großes Poster fest – so können alle ihre Expeditions-Ergebnisse mit zurücknehmen.

2,5 Stunden
Vorschule bis 2. Klasse
Für jede Jahreszeit geeignet
Wetterfeste Kleidung, kleines Frühstück mitbringen
Nicht möglich bei Sturm und Dauerregen
Mit Emil Eisvogel die Jahreszeiten entdecken

Im Laufe der Jahreszeiten verändert sich eine Menge in der Flussaue. Immer unterstützt durch Emil Eisvogel suchen die kleinen Forscher*innen nach Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Winterboten. Wie sehen die Bäume aus? Was passiert mit den Pflanzen am Wegesrand und wie ist das Wetter? Und welche Tiere sind zu welcher Jahreszeit aktiv?

Die Forscher*innen halten die Ergebnisse ihrer Expedition in kleinen Forscherheften fest. Zum Abschluss basteln wir im Fischereimuseum je nach Jahreszeit Samenbomben, kleine Libellen, Blumenzwiebeltöpfchen oder Vogelfutterglocken!

2,5 Stunden
Vorschule bis 2. Klasse
Für jede Jahreszeit gibt es einen eigenen Workshop; auch alle vier möglich!
Kleines Frühstück mitbringen
Bei jedem Wetter möglich
Wundersame Wasserwelt

Viele Kinder kennen die spannenden Geschichten vom kleinen Wassermann, Regenbogenfisch und Co. Alte Bekannte aus diesen Erzählungen sind auch im Fischereimuseum zu finden und gehen gemeinsam mit unseren kleinsten Museumsbesucher*innen auf interaktive Abenteuerrally: Da werden Fische gefangen, das Wasser von „Müll“ befreit, Glitzerschuppen verteilt und ein Fischschwarm gebastelt. Ganz nebenbei lernen wir so gemeinsam die heimische Unterwasserwelt und ihre Bewohner kennen.

2,5 Stunden
Vorschule bis 2. Klasse
Für jede Jahreszeit geeignet
Kleines Frühstück mitbringen
Bei jedem Wetter möglich; Alternative für schlechtes Wetter vorhanden
Gewimmel im Wasser

In der Sieg tummeln sich Insektenlarven, Muscheln, Wasserkäfer und einige andere geheimnisvolle Bewohner. Aber wie muss so ein Fluss überhaupt aussehen, damit sich Fische und andere Wasserbewohner wohl fühlen? Dieser Frage gehen die Schüler*innen nach, indem sie eine naturnahe Modelllandschaft bauen und den Einfluss des Menschen auf unsere Gewässerlandschaft nachempfinden.

Anschließend erforschen die jungen Wissenschaftler*innen den heutigen Zustand der Sieg mit Keschern, Sieben, Becherlupen und Wasserproben. Durch Beobachtung der Flusslandschaft, Untersuchung der Wassertierchen und ph-Wert Messung im Labor lässt sich die Qualität des Wassers beurteilen. Ist die Sieg heute ein gesunder Lebensraum für Fische und andere Wassertiere?

2,5 Stunden
1. bis 4. Klasse
Frühling und Sommer
Wetterfeste Kleidung, Gummistiefel, kleines Frühstück mitbringen
Nicht möglich bei Sturm und Dauerregen
Was summt denn da?

Sommerzeit ist Insektenzeit in der Siegaue. Überall summt und brummt es zwischen den Pflanzen am Wegesrand, und die kleinen Insektenforscher*innen machen sich auf die Suche nach Käfern, Schmetterlingen, Wanzen, Bienen und allerlei anderen Tieren. Danach geht es insbesondere um den Schutz der Wildbienen: Die Schüler*innen bauen ein Insektenhotel und schaffen damit einen wichtigen Rückzugsort für die Insekten im eigenen Garten.

2,5 Stunden
1. bis 4. Klasse
Frühling und Sommer
Kleines Frühstück mitbringen
Nicht möglich bei Sturm und Dauerregen
Von der Weide zum Korb

Eine Flussaue wird regelmäßig überflutet. In der Flussaue findet man deswegen viele Pflanzen, die gut an diesen besonderen Ort angepasst sind. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in die Siegaue und suchen diese besonderen Auenpflanzen! Besonders genau schauen wir uns die Weide mit ihren schlanken Blättern und den biegsamen Ästen an, denn aus diesen Weidenruten wurden früher auch von den Bergheimer Fischern Körbe geflochten. Im zweiten Teil des Workshops versuchen wir uns einmal selbst als Korbmacher*innen und stellen kleine Körbe aus Peddigrohr her.

3 Stunden
3. bis 4. Klasse
Frühling, Sommer und Herbst
Wetterfeste Kleidung und kleines Frühstück mitbringen
Nicht möglich bei Sturm und Dauerregen
Wie ein Fisch im Wasser

Ein Fisch – was ist das überhaupt? Dieser Frage gehen wir nach, indem wir spielerisch Rätsel lösen und uns Fische ganz genau anschauen: im Aquarium und mit großen Modellen. Im zweiten Teil des Workshops erproben wir die Eigenschaften des Wassers und die Schwimmfähigkeit verschiedener Materialien und Fischkörper-Formen.

2,5 Stunden
3. bis 4. Klasse
Für jede Jahreszeit geeignet
Kleines Frühstück mitbringen
Bei jedem Wetter möglich, Alternative bei schlechtem Wetter
Krebse in der Aue

Krebse sind eher heimliche und versteckte Bewohner unserer Flüsse. In diesem Workshop kommen die kleinen Forscher*innen ihnen ganz nah! Bei einer Museumsrallye erfahren sie allerhand Wissenswertes über die geheimnisvollen Panzerträger: Fressen sie Pflanzen oder doch lieber Fisch? Warum ist der Krebspanzer so hart? Im zweiten Teil des Workshops setzen wir das neu gewonnene Wissen um: Aus Papprollen, Pfeifenreinigern, Perlen und Styropor entstehen kleine Krebsmodelle – natürlich ganz originalgetreu und zum Mitnehmen!

2,5 Stunden
3. bis 4. Klasse
Für jede Jahreszeit geeignet
Kleines Frühstück mitbringen
Bei jedem Wetter möglich
Wanderfisch Aal – Eine abenteuerliche Reise zwischen Sieg und Sargassosee

Der Aal führt ein abenteuerliches Leben: Als winzige Larve reist er tausende von Kilometern vom südwestlichen Atlantik bis in unsere Flüsse, um hier heranzuwachsen. Erst als ausgewachsener Fisch macht er sich auf den gefährlichen Rückweg in die Karibik. Mit einer Museumsrallye voller Rätsel, Quizfragen und Videodreh lernen die Schüler*innen diesen ganz besonderen Fisch kennen. Zum Abschluss bastelt die Klasse gemeinsam ein Geschicklichkeitsspiel: Wer schafft es, den Aal heil entlang seiner Wanderroute zu manövrieren?

2,5 Stunden
3. bis 6. Klasse
Für jede Jahreszeit geeignet
Kleines Frühstück mitbringen
Bei jedem Wetter möglich
Jäger der Nacht

Bei diesem Workshop erwartet junge Fledermaus-Forscher*innen ein ganz besonderes Abenteuer: eine Nachtwanderung in der dunklen Siegaue! Zunächst lernen wir allerhand Spannendes über die Jäger der Nacht: Ernähren sich Fledermäuse tatsächlich von Blut? Wie können sie im Dunkeln sehen? Anschließend basteln wir kleine Fledermauswindlichter und wagen uns in die dunkle Siegaue. Dort beobachten wir die Flugkünste der Fledermäuse und machen ihre Rufe mit einem Bat-Detektor hörbar.

Dieser Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem BAFF (Bonner Arbeitskreis für Fledermausschutz) durchgeführt. Er kann – abhängig vom saisonalen Vorkommen der Fledermäuse – in den Monaten April bis Mai und September bis Oktober stattfinden.

2,5 Stunden
Vorschule bis 4. Klasse
Jahreszeit nach Absprache
Kleinen Imbiss mitbringen
Nicht möglich bei Sturm und Dauerregen
Kulturstrolche: Von Fischern und Schokkern

In diesem Workshop erarbeiten die Schüler*innen die ökologischen Veränderungen und wirtschaftliche Nutzung des Rheins anhand interaktiver Geschichten und Modelle. Dabei stehen die Rheinfischerei, die Schifffahrt auf dem Rhein, die damit verbundenen Ausbaumaßnahmen und die Auswirkungen auf die Fischfauna im Vordergrund. Die Besichtigung eines echten Aalschokkers und der Nachbau eines Modells runden den Workshop ab.

Das Projekt „Kulturstrolche“ ermöglicht Grundschulkindern einen frühen Zugang zu verschiedenen Kultursparten. Die Schüler*innen der teilnehmenden Schulen lernen die kulturelle Vielfalt ihrer Stadt kennen, besuchen verschiedenste Kulturorte, lernen Kulturschaffende kennen und probieren sich selbst in den kulturellen Ausdrucksformen aus.

Für die teilnehmenden Schulen ist das Projekt dank einer Förderung durch das Land NRW kostenlos. Dieser Workshop kann als Angebot im Bereich „Geschichte“ besucht werden.

2,5 Stunden
Vorschule bis 4. Klasse
Jahreszeit nach Absprache
Kleinen Imbiss mitbringen
Nicht möglich bei Sturm und Dauerregen

Fragen zu den Workshops?

Sie erreichen uns zu diesen Bürozeiten:
Montag und Donnerstag
9.00 bis 12:30 Uhr