
Workshops für Sekundarstufe I und II
Theoretisches Wissen in der Natur anwenden, auf eigene Faust wissenschaftlich arbeiten – in unseren Workshops werden aus Schüler*innen Gewässerforscher*innen! Mit wissenschaftlichen Methoden und professioneller Ausrüstung untersuchen die Forscher*innen Gewässer und Auenwald. Dabei erschließen sich auch komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge wie von selbst.
Wanderfisch Aal – Eine abenteuerliche Reise zwischen Sieg und Sargassosee
Der Aal führt ein abenteuerliches Leben: Als winzige Larve reist er tausende von Kilometern vom südwestlichen Atlantik bis in unsere Flüsse, um hier heranzuwachsen. Erst als ausgewachsener Fisch macht er sich auf den gefährlichen Rückweg in die Karibik. Mit einer Museumsrallye voller Rätsel, Quizfragen und Videodreh lernen die Schüler*innen diesen ganz besonderen Fisch kennen. Zum Abschluss bastelt die Klasse gemeinsam ein Geschicklichkeitsspiel: Wer schafft es, den Aal heil entlang seiner Wanderroute zu manövrieren?
Expedition in die Siegaue
Los geht es auf Forschungsexpedition in die Siegaue! Unsere Forscherrucksäcke enthalten alles, was junge Naturforscher*innen brauchen, um die verschiedenen Lebensräume des Naturschutzgebietes zu erforschen. Dabei stehen Wasser, Boden, Auenwald und Wegesrand für jeweils eine Gruppe im Mittelpunkt. Durch kleine Versuche untersuchen die Schüler*innen Tiere, Pflanzen und ihre Besonderheiten.Die Forschungsergebnisse werden zum Abschluss der ganzen Gruppe präsentiert.
Alles im Fluss
Durch naturwissenschaftliche Methoden erforschen die jungen Gewässerforscher*innen den Zustand von Sieg und Discholl. Zur biologischen Gewässergütebestimmung geht es mitten hinein ins Wasser: Kleine Wasserlebewesen, die mit Sieb und Kescher gefangen werden, verraten eine Menge über die Qualität des Wassers. Flussverlauf, Strömungseigenschaften, Uferbeschaffenheit und Umgebung geben Aufschluss über die Strukturgüte des Flusses. Daneben kommen auch chemische und physikalische Verfahren zum Einsatz, so dass sich am Ende ein umfassendes Bild zur Qualität des Lebens im Fluss ergibt.
Fragen zu den Workshops?
Sie erreichen uns zu diesen Bürozeiten:
Montag und Donnerstag
9.00 bis 12:30 Uhr